Das Fernsehen ist für viele Menschen die Informations- und Unterhaltungsquelle Nummer Eins! Gerade Sehschwache stoßen dabei oft an Ihre Grenzen, denn zum einen möchten Sie gerne von Ihrem gewohnten Platz aus Fernsehen und gleichzeitig aber wertvolle Details nicht verpassen. Ist die Sehschwäche noch nicht zu stark eingeschränkt, bieten Fernrohrlupenbrillen hier eine gute Lösung: - Standard-Fernrohrlupenbrillen als Basis-Sehhilfe - Individuell gefertigte Systeme für optimale Nutzung der Rest-Sehkraft - Leichte, bequeme Bauweise in Form einer Brille
Sicherlich überzeugen Fernrohrlupenbrillen nicht durch ihr modisches Design, aber in gewohnter, privater Umgebung spielt dies in der Regel auch keine große Rolle. Hier zählt vor allem der praktische Nutzen und das gute Gefühl beim gemeinsamen Fernsehen am Abend nicht ausgeschlossen zu sein!
INDIVIDUELLE BERATUNG: SPEZIAL-SEHHILFEN VOM PROFI
Gerade bei einem so sensiblen Thema wie der Findung einer optimalen und gleichzeitig möglichst unauffälligen Lösung zum Ausgleich einer starken Fehlsichtigkeit ist es gut, wenn man sich auf einen kompetenten und diskreten Partner verlassen kann. Im Rahmen unserer individuellen Sehhilfen-Beratung bieten wir Ihnen folgende Leistungen:
- Detaillierte Analyse der Auswirkungen Ihrer Sehschwäche im Alltag - Bestimmung Ihres individuellen Vergrößerungsbedarfs - Auswahl und Test geeigneter vergrößernder Sehhilfen (z.B. Lupen) - Anpassung stark vergrößernder Lesebrillen (Lupenbrillen) - Lösungen für eine verbesserte Wahrnehmung beim Fernsehen - Aktive Kommunikation mit Ihrem Augenarzt und Ihrer Krankenkasse
DIE "ÜBERSTARKE" LESEBRILLE FÜR BEQUEMES LESEN TROTZ SEHSCHWÄCHE!
Wünschen Sie sich auch
eine stärkere Lesebrille? Individuelle Lupenbrillen verbinden die vergrößernde
Wirkung einer Lupe mit den ästhetischen Vorteilen einer Brille. Erreicht wird
dies durch besonders "starke" Brillengläser. Dadurch bringen
Lupenbrillen einen kleinen Nachteil mit sich, den viele Träger aber gerne in
Kauf nehmen. Durch die besonders "starken" Brillengläser muss das
Lesegut sehr nah an das Auge gehalten werden: der Leseabstand verkürzt sich auf
unter 10 cm.
Folgende Faktoren
entscheiden, ob für Sie eine Lupenbrille in Frage kommt:
- Ausmaß des Sehschärfen-Verlustes
- Sind beide Augen betroffen oder eines
- Art und Umfang evtl. vorhandener Netzhautschädigungen
- Ihre Motorik, da das Lesegut sehr ruhig gehalten werden muss
MAXIMALE VERGRÖSSERUNG MIT ELEKTRONISCHEN SEHHILFEN
Wenn eine Sehschwäche so weit fortgeschritten ist, dass
Lupenbrillen oder Lupen an ihre Grenzen stoßen, bilden elektronische Sehhilfen
eine optimale Lösung für besseres Sehen in der Nähe. Bei allen elektronischen
Sehhilfen (Bildschirmlesegeräten, digitalen Lupen, etc.) wird die vergrößernde
Wirkung dadurch erzielt, dass eine Kamera die Lesevorlage live aufnimmt und auf
einem Display oder Monitor vergrößert darstellt. Dies hat folgende
Vorteile:
- 40-fache Vergrößerungen und mehr sind möglich
- Vergrößerung erfolgt
nahezu verzerrungsfrei
- Inverse Darstellung (weiß-schwarz)
oder Fehlfarben (blau-gelb) sind möglich
- Als stationäre Geräte für
zu Hause und als mobile "Digital-Lupen" erhältlich
Am besten Sie überzeugen sich selbst!